
Die meisten Mädchen wünschen sich in einem bestimmten Alter ein Pferd und versprechen ihren Eltern fast alles dafür. Bei mir wurde der Wunsch nach einem Pferd durch den, einen Hund zu besitzen ersetzt. Sicherlich rührt dieser Wunsch daher, dass sich bei uns in der Familie bereits Pferde befanden, doch hauptsächlich deshalb, weil ich das Gefühl hatte von dem Partner auf vier Pfoten magisch angezogen zu werden. So mussten sämtliche Hunde, die sich irgendwie in der Nähe befanden herhalten und meine Versuche ertragen sie zu erziehen. Sie waren meine besten Lehrer und dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Wie mir sicher jeder Hundebesitzer zustimmen wird, sind Hunde sehr kontaktfreudige Wesen und so lernte ich sehr viele Leute kennen und kam so auf einen Hundeplatz. Dort arbeitete ich längere Zeit mit einem Bordercollie, der mich sehr viel lehrte, hauptsächlich, dass man dem Hund vollkommen vertrauen muss, um eine gute Beziehung zu haben.
2002 zog dann mein erste eigener Hund ein, ein Setter-Coli-Mix, welcher jedoch nach kuerzer Zeit verstarb. Freunde machten uns dann auf Ronja aufmerksam, eine Hovavart-Bearded-Collie-Hündin, bereits mit 6 Wochen von den Geschwistern- und mit 7 Wochen von der Mutter getrennt.
Ronja war sehr ängstlich kannte nichts, griff mit 12 Wochen Menschen an und brachte uns in vielen Situationen an unsere Grenzen.
Auch der Hundeverein war mit der kleinen Dame überfordert und nachdem sie den Trainer verletzte wurde uns geraten sie einzuschläfern. Diese Aussage bestärkte mich darin den Hundeplatz sofort zu verlassen, nachdem meine Zweifel an der dort praktizierten Methode Hunde zu erziehen ohnehin schon lange in wanken geraten war.
So kam es, dass das Training immer mehr um unser Haus herum statt fand, woraus dann 2003 der Hundetreff Bartenbach entstand.
Bücher über Bücher wurden verschlungen und ich möchte mich ganz herzlich bei Anette Gevatter ( Hundetrainerin von animal learn und Inh. der Hundeschule www.gevatter-hund.de) bedanken, die mir half meinen eigenen Weg zu den Hunden zu finden und die mir 1 1/2 Jahre mit Rat und Tat zu Seite stand. Ich habe in all den Jahren, die ich nun schon mit Hunden arbeite, gelernt, dass man immer auf sein Gefühl hören muss, denn eigentlich wissen wir schon was uns die Hunde sagen, doch wir verschließen uns zu oft davor.
2007 Machte ich noch einen Trainerausbildung bei MTA Jörg Ziemer und Kristina Falke um eine noch größere Bandbreite an Wissen zu erhalten und dieses dann meine Kunden weiter geben zu können.
Inzwischen bin ich mit einem tollen Mann verheiratet, der mich unterstützt wo immer er kann und habe zwei wundervolle Töchter die mir immer wieder helfen die Welt und somit auch die Hunde mit neuen Augen zu sehen.
Die regelmäßige Weiterbildung und der Austausch mit anderen Hundetrainern gehören für mich zur Selbstverständlichkeit.
Einige Weiterbildungen
Gerrit Stephan: Die Welt aus deinen Augen
Anja Fiedler: Targets und Calm down
Ines Scheuer-Dinger: Hummeln im Hintern und Das Ding mit der Leine
Amira Sultan: Kommunikation
Kristin Falke: Artgerechte Beschäftigung
Petra Rammelsberger: Warm up beim Hund
Kristina Falke: Das Lernverhalten der Hunde
Katja Rübsaat: Erste Hilfe mit Homöophathie
Kristina Falke: Agility mit Spaß und Erfolg
Martina Scholz: Fährtenarbeit
Petra Rammelsberger: Massagekurs für Hunde
Hundetrainerausbildung bei MTA (www.mit-tieren-arbeiten.de)
Katja Rübsaat: Bachblüten für den Hund
Annette Gevatter: Stress beim Hund
Petra Rammelsberger: Physiotherapie beim Hund
Dr.med.vet. Bonfert: Krankheiten aus dem Süden
Ina Urban: BARF- Hunde gesund ernähren und Tierkommunikation
Elke Franz: Hunde aus dem Süden
Dr. Stepan: Hilfe mein Hund hat HD
Silvia Weber: Die Ernährung des Hundes
Linda Schneider: Wie versteht der Hund die menschliche Kommunikation
Pauliina Laurila: Beschwichtigungssignale wissenschaftlich betrachtet
Clarissa v. Reinhardt: Gruppentraining mit Spaß und Erfolg
Christina Sondermann und Maria Hense: Spielespaß im Gruppentraining
Dr. Anke Domberg: Die Systemische Tieraufstellung und
Stressablösung und mediale Balance
Claire Guest: Die Ausbildnug von Krebsschnüffelhunden
Thomas Riepe: Hundeartig
Dr. Zohmann: Erkrankung des Bewegungsapparates
Ausbildung zur Tierkommunikatuerin bei Ina Urban
Patricia McConnell: Das andere Ende der Leine
Dr. Vera Neun: Augennotfälle
Anders Hallgren: Alpha Syndrom und der alternde Hund
Ádám Miklósi: Soziales Lernen ud Nachahmung bei Hunden
Turid Rugaas: Das Bellverhalten der Hunde
Anke Domberg: Farbtherapie beim Hund und
Sterbebegleitung beim Hund
Elisabeth Berger: Mentale Kommunikation
Clarissa v. Reinhardt: Mensch & Hund
Marc Bekoff: Gefühle bei Tieren und Kooperation, Vertrauen und
Mitgefühl bei Tieren
Manuela Scholz: Das Pferd als Trainingsassistent
Dr. Sophia Yin: Vererbt oder erlernt und
Bellverhalten- Lärm oder Kommunikation
Michale Lehner: Schilddrüse und Blutdruck
Silvia Weber: Die Ernährung des Hundes
Martina Schmid: Nasenarbeit